Aktuelle Termine
Institutskolloquium
Das Institutskolloquium bietet einen Rahmen zum institutsübergreifenden Austausch über aktuelle Forschungsthemen der Philosophie. Es bildet einen wichtigen Ort philosophischen Lebens am Institut und findet dienstags von 19:15-20:45 statt. Jedes Semester steht es unter einem übergreifenden Thema, das durch Vorträge von Institutsmitgliedern und eingeladenen Gästen beleuchtet wird.
Im Sommersemester 2025 ist das Thema „Klassische analytische Philosophie“. Anhand exemplarischer Lehrstücke werden Fragestellungen und Methoden der analytischen Tradition behandelt. Auf diese Weise leistet das Kolloquium einen Beitrag zur Rückbesinnung der analytischen Philosophie auf die Strenge und Vielfältigkeit ihrer eigenen Wurzeln. Alle Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
PhilosoFilms
Die von Studierenden und Dozierenden gemeinsam getragene Screening- und Diskussionsreihe „PhilosoFilms“ bietet Gelegenheit, ausgewählte Filme von philosophischem Interesse gemeinsam zu sehen und zu diskutieren. Die Filmabende gliedern sich in Einführung, Screening und Diskussion. Im Sommersemester 2025 ist das Thema von PhilosoFilms „Tetralogie wider den Faschismus“. Die Leitfrage dieses Semesters lautet, wie sich das Kino und das Filmemachen als seine Tätigkeit zu politischen Verhältnissen, speziell dem Faschismus, verhalten.
Studierende und Dozierende sind ebenso zur Teilnahme eingeladen wie externe Gäste.
Das Programm von PhilosoFilms im SoSe 2025 wird in Kürze veröffentlicht.
Forschungskolloquium der Professur für Philosophie
Das Forschungskolloquium der Professur für Philosophie einschließlich Philosophiegeschichte bietet fortgeschrittenen Studierenden, Promovierenden und Postdocs Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion im Entstehen begriffener Forschungsarbeiten. Besondere thematische Schwerpunkte liegen dabei historisch im Bereich der klassischen deutschen und frühen analytischen Philosophie, systematisch im Bereich der theoretischen Philosophie.
Interuniversitäre Nachwuchstagung: „Classical German and Early Analytic Philosophy“ (30. 6. – 2. 7. 2025)
Die internationale Nachwuchstagung „Classical German and Early Analytic Philosophy" bietet Nachwuchsforschenden der Universitäten Stuttgart, der UChicago sowie weiterer Universitäten die Gelegenheit, ihre Projektideen vorzustellen und zu diskutieren. Das zentrale Anliegen der Tagung ist es dabei, die Tradition der Klassischen Deutschen Philosophie mit der Analytischen Philosophie in ein fruchtbares Gespräch auf Augenhöhe zu bringen. Klassiker beider Traditionen von Kant über Hegel zur Frege und Wittgenstein und werden dabei nicht historisch-museal betrachtet, sondern als unverzichtbare Primärliteratur für gegenwärtige systematische Philosophie behandelt.
An der Tagung werden James Conant, Matthias Haase und Thomas Pendlebury von der Universität Chicago sowie Christian Martin und David Wörner von der Universität Stuttgart als Diskutanten teilnehmen.
Nähere Hinweise zu Programm und Anmeldung erfolgen Anfang Mai.
Tagung „New Work on Kant“ (2. – 3. 7. 2025)
Im Rahmen der Tagung stellen sieben junge Philosophinnen und Philosophen aus den USA, Kanada und Deutschland aktuelle Aufsätze zu Kants „Kritik der reinen Vernunft“ zur Diskussion. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf grundlegenden Problemen der Fragestellung und Methode von Kants Hauptwerk und seiner gegenwärtigen Bedeutung für kritisches Philosophieren.
Meisterkurs mit Anton Friedrich Koch: „Erste Philosophie heute“ (21. – 23. 7. 2025)
Ziel dieses Meisterkurses mit Anton Friedrich Koch ist es, einen Einblick zu gewähren, wie philosophische Forschung auf dem Gebiet der Metaphysik heute aussehen kann. Dazu sollen Anton Kochs Thesen und Argumente im direkten
Austausch mit ihm diskutiert werden.
Der Meisterkurs findet als Blockveranstaltung vom 21.-23. Juli (jeweils ca. 10-18 Uhr) an der Universität Stuttgart statt. Informationen zu den Anmeldungsmodalitäten finden Sie im untenstehenden Dokument.